• Startseite
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Logo

schaffrath medien
Navigation
  • Digital Medien
    • Digital Design
    • Web Responsive
    • Social Media
    • Digitale Strategie
    • Content Marketing
    • App
  • Print Medien
    • Print Veredelung
    • Print Produktion
    • Print Strategie
    • Print Content
    • Print Design
  • Nice2KNOW!S
    • Wettbewerbe
    • Termine
    • Erfindergeschichten

Adobe DPS – Mit der Solution richtig durchstarten

Ansprechpartner Alexander Hornen | am 29. Juli 2015

Am heutigen 29. Juli 2015 startet Adobe mit der Digital Publishing Solution in eine neue Ära des digitalen Publizierens. Ingo Eichel von Adobe Systems erklärt im Interview mit KNOW!S die Content und Reading First Experience. Damit beginnt eine neue Dimensionen des Storytelling auf mobilen Endgeräten. Bei Schaffrath DigitalMedien ist man auf den Start der Digital Publishing Solution bereits gut vorbereitet.

Alexander Hornen, Geschäftsführer von Schaffrath DigitalMedien ist richtig begeistert, wenn er über die neue Adobe DPS spricht. Man habe sich mit dem Produkt bereits intensiv auseinandergesetzt und eigene Tools, wie der Entitlement-Server [ Link zur Microsite Entitlement Server | Link zum Erklärvideo: So funktioniert der Entitlement-Server], seien Adobe Digital Publishing Solution ready. Soll heißen: Wer jetzt mit der neuen Solution durchstarten will, der kann sich auf die gewohnten Services von Schaffrath bereits verlassen und findet dort ein DPS begeistertes Team vor.

Ein tolles Tool für Corporate Publishing

Besonders für Kunden die Content publizieren wollen, sei die neue Solution eine tolle Möglichkeit ihr Corporate Publishing voranzubringen, oder ein Online Magazin mit tollen neuen Features zu starten. Gerade für den Mittelstand ist die neue Lösung sehr attraktiv, findet auch Marion Pape, die bei schaffrath concept das Corporate Publishing verantwortet: „Mit der neuen Adobe Publishing Solution können gerade Mittelständler ihre interessanten Produkte und Dienstleistungen noch passgenauer für eine vielschichtige Kundenstruktur kommunizieren.“

Anders als bei der Vorgängerversion der Digital Publishing Suite unterstützt die neue Solution das Artikel basierte Publizieren. Also, nicht mehr ein ganzes Magazin wird abgebildet, sondern Artikel werden eingespielt und diese werden in den so genannten Kollektionen zu Themensammlungen oder Rubriken zusammengefasst. Wie das geht und warum sich Adobe zu diesem Schritt entschlossen hat, erklärt Ingo Eichel, Business Development Manager M&E von Adobe Systems, im KNOW!S Interview:

KNOW!S: Herr Eichel, fünf Jahre ist ein langer Zeitraum für eine neue Version der Adobe DPS. Warum hat sich Adobe mit einer grundsätzlichen Weiterentwicklung der DPS so viel Zeit gelassen?

Ingo Eichel: Wir müssen hier in der Entwicklung differenzieren. Die Digital Publishing Suite wurde im agilen Entwicklungsverfahren weiterentwickelt und es gab ständig Updates. Aber wir haben nach fünf Jahren gemerkt, dass wir ein paar Dinge grundsätzlich anders aufsetzen müssen. Jetzt haben wir mit der Digital Publishing Solution eine komplett neue Plattform entwickelt, die sich grundsätzlich von ihrer Vorgängerversion unterscheidet.

Was ist das grundsätzlich Neue an der Solution gegenüber der Suite?

Wir stellen das Print-Paradigma auf den Kopf. Das, behaupten wir erst einmal so und es funktioniert erstaunlich gut. Mit der Solution gestatten wir ein Artikel basiertes Publizieren. Schauen wir doch einmal fünf Jahre zurück. Es gab die Ausgabe eines Printmagazins. Heftstruktur, Artikel innerhalb dieser Form, Fotos, Layouts wurden festgelegt und dann wurde publiziert. Gedruckt oder eine Tabletversion erstellt.

Mit der Solution drehen wir das ganze herum und sagen: Ich publiziere zunächst einen einzelnen Artikel. Erst danach schaffe ich eine Klammer, die wir Sammlung oder Kollektion nennen. Die kann wieder eine Ausgabe sein, wie vor fünf Jahren. Muss sie aber nicht. Die Artikel, sofern ich über mehrere aus ein und dem selben Genre verfüge, können auch zu Themen zusammengefasst werden. Das kommt dem Leser entgegen, der ja, wenn er sich für einen Stoff interessiert, möglichst viel zu diesem finden will. Und ich kann die Kollektionen auch noch mit einer kaskadierenden Struktur versehen. Das Gute daran ist: Inhalte müssen nicht mehr mehrfach publiziert werden, sondern können in unterschiedlichen Kollektionen zu Themen und/oder Ausgaben zusammengefasst werden.

Kann ich dann auch Artikel aus meinem Online- und Printangebot verschränken?

Ja genau. Der Leser, der meine App zum ersten Mal aufmacht, sieht sofort die Kollektionen, also Spezials, die ich anbiete. Wo die Inhalte ursprünglich standen spielt keine Rolle. Jetzt müssen sich Leser nicht mehr durch Inhalte quälen, die sie gar nicht interessieren, sondern tauchen sofort in die für sie interessante Themenwelt ein. Wir gehen davon aus, dass sie dann auch stärker interagieren.

Kommt ein neuer Artikel hinzu, der in dieses Spezialgebiet passt, wird dieser – vorausgesetzt er ist mit dem richtigen Stichwort, also Tagg versehen – automatisch dieser Sammlung hinzugefügt. Der für die Publikation Verantwortliche muss also das Spezial nicht jedes Mal neu anpassen und neu publizieren. Zum Launch der Solution wird auch die App der Swiss Airlines, die „Swiss Universe“, mit ihrem neuen Konzept live gehen. Dies wurde schon mit der Solution umgesetzt. Dort finden Sie in der App nicht mehr die Heftstruktur des gedruckten Magazines, sondern Sonderrubriken wie People, Places und Pleasure. Die Leser steigen hier also über Themen ein und erhalten so einen völlig neuen Zugang und Lese-Erlebnis. Das Projekt wurde von der Münchner Agentur Docmine umgesetzt. [Hier finden Sie einen Trailer zur App und hier gibt es die App im App Store.]

Wie gehen denn Anwender der Suite am Besten mit dem Launch der Solution um und wie Neueinsteiger?

Wenn ich jetzt ganz neu anfange, sollte ich definitiv die neue Version anschauen. Diese hat die schon beschriebenen grundlegende Verbesserungen, wie kontinuierliches Publizieren, das dem modernen Leseverhalten von Nutzern entgegenkommt. Zudem ist sie für alle Plattformen verfügbar. Und ich habe ein richtiges Enterprise Management System im Hintergrund, wo ich Rollen und Rechte verteilen kann. Das sollte ich mir auf jeden Fall anschauen. Passt dieses Angebot zu meinem Projekt, dann sollte ich mit der neuen Version arbeiten.

Kunden, die auf der bestehenden Version der Adobe Digital Publishing Suite arbeiten, bekommen ab Ende dieser Woche auch parallel einen Zugang zur Digital Publishing Solution. Sie können dann damit arbeiten und diese ausgiebig testen. Wann immer es für sie sinnvoll erscheint, können sie ihr Projekt migrieren. Auch dafür haben wir Tools vorbereitet. Es wird einige wenige Projekte geben, die vielleicht heute noch nicht migrierbar sind, weil einfach noch einige wenige Funktionen in der Solution fehlen, die jetzt im Laufe des Jahres hinzukommen werden. Mein Tipp ist: Sehr schnell testen und ausprobieren. Hat man das Gefühl, die Funktionen, die ich brauche, sind alle da, dann umsteigen. Unternehmen wie Schaffrath DigitalMedien helfen beim Umstieg.

Ist das große Smartphone, das Phablet jetzt stärker im Fokus?

Jein, ich würde es anders formulieren. Wir hatten schon immer eine Lösung um Inhalte auf verschiedenen Plattformen und Tablets und Smartphones zu publizieren. Aber wir sehen, dass schon mit dem iPhone 6 und gerade mit den größeren Bildschirmen des iPhone 6 plus oder ähnlichen Geräten auf Android-Seite, die Menschen immer stärker ihr Telefon nutzen, um Medieninhalte zu konsumieren. Es kommen immer noch mehr Tablets in den Markt, aber die Verkaufszahlen gehen zurück. Das bedeutet, es ist immer wichtiger, dass Publisher auch Smartphones bedienen. Wir sehen das beim Prototypen von Fast Company, der der neuen Solution ähnlich ist, und der aktuell iPhones und iPads anspricht. Über 70 Prozent der Zugriffe kommen über das iPhone. Das heißt ich muss dort auch verfügbar sein. Technologisch gehen wir darauf ein, dass wir die App Experience, also den Startbildschirm und die Navigation zu den einzelnen Themen und Inhalten über den Browser in HTML gestalten und ein besseres Skalieren der Inhalte ermögliche. Somit kann ich wesentlich schneller und einfacher Tablets und Smartphones parallel bedienen.

HTML oder Indesign – für wen und was welche Lösung?

Den Startbildschirm und Zugang zu den einzelnen Artikeln kann ich über den Browser mit Layoutrastern und Karten komplett in HTML 5 gestalten. Das können Kreative und Marketing-Profis – dafür benötige ich keine Programmierkenntnisse. Diese Anpassung der App-Experience ist einzigartig, einfach und funktionert plattformübergreifend. Wenn wir zu den Artikeln selbst kommen, können HTML und Indesign verarbeitet werden. Indesign ist Pixelperfect. Ich habe immer die volle Layoutkontrolle und die Proportionen bleiben gleich. Inhalte die ich für das iPad mit Indesign gebaut habe, kann ich auf dem Smartphone anzeigen lassen, gegebenenfalls mit Letterboxing. Auch das wurde ausgebaut und verbessert. HTML kann sich natürlich dem Bildschirm anpassen und ist skalierbar in jede Richtung. HTML-Inhalte sind nicht mehr in der Pixeldimension für die sie ursprünglich gebaut wurden, gefangen. Sie sind wirklich responsive, nutzen also die volle Bildschirmfläche auf dem Gerät aus dem sie gerade angezeigt werden.

Die Übernahme von Inhalten aus einem Content Management System (CMS), wie Word Press oder dem Adobe Experience Manager wird unterstützt. Was ist, wenn ich ein anderes CMS habe, benötige ich externe Hilfe, etwa von Schaffrath DigitalMedien?

Genau richtig. Wir binden zunächst Adobe-Technologien an. Zum Launch steht eine Verknüpfung zum Adobe Experience Manager bereit. Wir geben Technologiepartner die Möglichkeiten eigene Schnittstellen zu entwickeln.

Die Single Edition der Suite wurde 2014 eingestellt. Für welche Projektgröße ist die Solution geeignet?

Die Zielgruppen sind breit gestreut, wie auch die Unternehmensgrößen, für die die Solution interessant ist. Wir verstehen die Digital Publishing Solution als Enterprise Lösung. Und haben derzeit leider kein Angebot, dass einer Single- oder Pro-Edition entspricht.

Ist die Solution eine Alternative zum reinen Webprojekt?

Definitiv. Viele stellen sich ja heute noch die Frage App oder Responsive Web. Auch diese Frage muss natürlich jeder Projektverantwortliche für sich selbst beantworten. Eine App hat aus meiner Sicht durchaus ein paar Möglichkeiten mehr, die über das responsive Web hinausgehen, wie etwa die Offline-Fähigkeit, die Adressierbarkeit über Push-Nachrichten oder In-App-Nachrichten. Es gibt viele Studien, die zeigen, dass ein Großteil des Traffics von mobilen Endgeräten von Apps kommt und eben nicht über den Browser. Daher glauben wir, dass Apps auf jeden Fall relevant sind. Wenn Kunden das für sich auch so entscheiden, sollte ich die Adobe Digital Publishing Solution in Erwägung ziehen. Denn hier kann ich mich auf meine Inhalte konzentrieren. Das gilt für Android, Windows und iOS für Tablets und Smartphones.

Herr Eichel, wir danken für das Gespräch.

 

Für Alexander Hornen hält die neue Digital Publishing Solution eine Fülle an Möglichkeiten bereit, die auch über das reine Corporate Publishing hinausgehen. Zum einen erhalten die Unternehmen volle Kontrolle über die Zugriffsmöglichkeiten und zum anderen stecken in den Kollektionen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, die ja nicht zwingend nur Medieninhalte transportieren müssen. Denkt man etwa an die Ausstattung des Vertriebes mit Marketingmaterialien oder aktuellen Angeboten. Hornen geht so weit, dass er sich sogar vorstellen kann ganze Kataloge mit der Solution einfacher umgesetzt werden können. Auch eine Anbindung an Typo 3, dem sehr verbreiteten CMS, sei möglich, so Hornen.

Ingo Eichel hat einen Strauß an weiterführenden Links zur Adobe Digital Publishing Solution zusammengestellt:

Adobe Digital Publishing Solution – Launch Event in New York:
DPS 2015 wird heute am 29.7.2015  ab 16.45 live übertragen

http://blogs.adobe.com/digitalpublishing/2015/07/live-from-new-york-its-the-adobe-design-advantage.html

Adobe Digital Publishing Solution – Blog

http://blogs.adobe.com/digitalpublishing/

Adobe Digital Publishing Solution – Produkt

https://www.adobe.com/products/digital-publishing-suite-enterprise.html

Adobe Digital Publishing Solution – Get a trial

https://trial.publish.adobe.com/

Adobe Digital Publishing Solution – Getting started

https://helpx.adobe.com/digital-publishing-solution/how-to/get-started-digital-publishing.html

Adobe Digital Publishing Solution – Ressources

https://trial.publish.adobe.com/resources.html

 
 

Alexander Hornen
Geschäftsführung
hornen@schaffrath-digital.de
fon: +49 28 31 / 925-534

Tags: Adobe Digital Publishing Solution

Aktuelle Beiträge

  • Plötzlich diese Sicherheit

    23. August 2017
  • Schön verschwommen

    19. Februar 2019
  • Deutschland, Printland

    13. Februar 2019
  • Auffallend geringes Vertrauen

    5. Februar 2019

Verwandte Beiträge

  • So entsteht die „drupa daily“ und die „drupa daily“-App

    29. Mai 2016 - 0 Kommentare
  • KNOW!S zu Besuch bei BEGA – Neue App: BEGA Library

    7. Dezember 2015 - 0 Kommentare
Keine Kommentarfunktion.

know!s Letter anmelden

Sie möchten von uns per E-Mail auf dem Laufenden gehalten werden? Wir schicken Ihnen gerne unseren Newsletter zu. Tragen Sie sich hierzu einfach in unseren Verteiler ein.

Cover Jetzt anmelden

Themenschwerpunkt Eventmedien

Cover

» Hintergrund: "Die drupa daily und drupa daily app"

»Die drupa feiert 65-jähriges Jubiläum

»KNOW!S HOW: So gelingen Eventmedien - Ideal für Content Marketing

»So gestaltet man Eventmedien und Eventmagazine

KNOWS! ausgezeichnet

  • icma 2015 – Award of Excellence für das Layout der KNOW!S in der Kategorie Customer Magazines
  • BCP 2015 – Silber für die KNOW!S in der Kategorie B2B · Medien/Entertainment/Kultur
  • FOX AWARD 2016
    FOX-AWARDS 2016 – 2 x Silber für die KNOW!S – Silber für das integrierte Gesamtkonzept und Silber-Sonderpreis der FOX VISUALS für Gestaltungs-Effizienz.

KNOW!S - das Medienwissensmagazin von schaffrath medien nimmt erfolgreich an Branchen-Wettbewerben teil und wurde bereits mehrfach mit diversen Preisen ausgezeichnet.

know!s Print bestellen

Cover Sie möchten in der aktuellen Ausgabe der KNOW!S blättern und diese auf Papier lesen? Wir schicken Ihnen gerne die neueste, aber auch ältere Ausgaben, per Post.

KNOW!S bestellen

ePaper KNOWS Archiv

Blättern Sie durch die KNOW!S Printausgaben als blätterbares ePaper. Cover Alle Ausgaben finden Sie hier im Archiv

know!s Magazin App

Cover

Schwerpunkt Corporate Publishing

Cover

» Hintergrund: Corporate Publishing, Corporate Media oder Content Marketing

» Interview mit Dr. Tobias Liebert von der LSoM über Corporate Media und den Corporate Publishing Markt

» Kundenkommunikation: "Auf die Orchestrierung kommt es an

» Corporate Publishing - Best Practice: "Cortissimo" - Kundenkommunikation mit einem Magazin für ein mittelständisches Unternehmen

» So definiert man Content Marketing

» Darum ist Content Marketing wichtig für SEO

» So wichtig ist der Tag bei Content Marketing

  • Plötzlich diese Sicherheit

    23. August 2017
  • Goodbye, E-Mail

    27. November 2017
  • ePaper – voller Mehrwertsteuersatz auf Downloads – EuGH entscheidet

    27. März 2017
  • Studie zu Digitalkiosken – Kannibalisierungseffekte

    8. März 2017

Archiv

  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juni 2014

Schlagworte

Adobe Digital Publishing Solution App Automatisierung Buch CMF Content Content Marketing Content Marketing Forum Corporate Publishing Datenschutz Design Domain Druck Druckbranche Druckveredelung DSGVO Erfindungen Facebook Fachverlag Google Instagram Internet Interview Journalismus Logistik Medienbranche Mobile Nachhaltigkeit Print Publishing Relaunch Responsive schaffrath medien SEO Social Media soziale Medien Strategie Trend Twitter Umfrage Veredelung Verlag Web Zeitschrift Zeitung

Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
© schaffrath medien – ein Service der L.N. Schaffrath GmbH & Co. KG DruckMedien und L.N. Schaffrath DigitalMedien GmbH.