• Startseite
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Logo

schaffrath medien
Navigation
  • Digital Medien
    • Digital Design
    • Web Responsive
    • Social Media
    • Digitale Strategie
    • Content Marketing
    • App
  • Print Medien
    • Print Veredelung
    • Print Produktion
    • Print Strategie
    • Print Content
    • Print Design
  • Nice2KNOW!S
    • Wettbewerbe
    • Termine
    • Erfindergeschichten

Social Media und Medienmarken – ein Blick über den Tellerrand

Ansprechpartner KNOW!S MAGAZIN | am 21. Juli 2016

Für Medienhäuser dürfte eine der spannendsten Fragen der näheren Zukunft sein, wie sie mit sozialen Medien umgehen, allen voran Facebook. Das Unternehmen hatte Anfang Juli erklärt, dass die Nutzer von Facebook in ihrem News-Feed nun wieder vorrangig die Nachrichten von Freunden und nicht mehr  die von Nachrichtenseiten zuerst sehen. Welche Bedeutung dies für Verlage hat, wird deutlich, wenn man eine „Statista“-Grafik betrachtet, die analysiert, aus welchen Quellen sich der Traffic von News-Webseiten speist.

Die „Statista“-Statistik aus dem Zeitraum Januar und Februar 2016 zeigt, dass sich rund 80 Prozent des Traffics aus den Verweisquellen der Google Suchmaschine und von Facebook stammt. Der Anteil von Facebook macht dabei über 41 und der von Google 39,5 Prozent aus. Änderungen bei Facebook und Google schlagen also immer schnell auf den Traffic von News-Seiten durch. Das Beispiel von Facebook zeigt, dass Verleger damit – anders als etwa noch bei gedruckten Medien – keinen Zugriff mehr auf Lenkungsmechanismen haben, die Ihnen Leser zuführt, sondern am Tropf der Suchmaschinen und Sozialen Medien hängen. Dies ist eine Erkenntnis, die vor allem für die Reichweite gilt und einen Bericht des Reuters Institut untermauert. Facebook hat zudem angekündigt Instant Articles auch in den Messenger, also seine mobile Applikation zu integrieren.

Katharine Viner, Chefredakteurin des Guardian, hat vor Marketingverantwortlichen in London Gedanken zu sozialen Medien und Medienrezeption vorgetragen, wie das Onlinemagazin „Digiday“ berichtet. Sie stellt fest, dass Facebook als Plattform dominant geworden sei, wenn es darum gehe, welche Nachrichten Menschen rezipieren. Es gehe um den Kampf, im Newsfeed zu sehen zu sein. Im Übrigen nicht nur für Medien, sondern auch für deren Werbekunden.

Viner befürchtet aber auch Konsequenzen für die inhaltliche Rezeption von Lesern, die sich immer stärker in „Echokammern“ etwa ihrem präferierten Social Media Kanal befänden. Man könne heute Nachrichten rezipieren, ohne auf gegensätzliche Ansichten zu treffen. Das kann bedeuten, dass Leser sich nur noch mit Gleichgesinnten austauschen, was zu weniger Fakten, Rezeption und zu mehr Mythenbildung führen könne. Viner macht diese Erkenntnis auch an der Debatte um das Referendum zum Austritt Großbritanniens aus der EU fest.

Viner kritisiert die Verbreitung und Finanzierung von gefälschten Nachrichten, gerade in Social Media Kanälen. Sie verwies darauf, dass Journalisten bevor Sie Nachrichten veröffentlichten Verifikationsprozesse nutzen, die etwa in Facebook nicht Usus seien und somit Mythen und Unwahrheiten mit einer ungeheuren Geschwindigkeit in die Öffentlichkeit gelangen und sich ungeprüft rasend schnell verbreiten können, wie die Beispiele zu den Attentaten in Paris gezeigt haben. Dazu seien Gerüchte und Lügen oftmals die „wildere“ und damit die attraktivere Story für Leser. Viner sprach auch über die Zukunft der Finanzierung von Medien und davon, dass der „Innovative Journalismus ein neues Geschäftsmodell“ brauche.

Das Medienportal „Horizont“ berichtet über das freiwillige Zahlungsmodell „Taz.zahl ich“. Die „taz“ arbeitet nicht mit einer harten Paywall, sondern ruft zur Spende auf, verfolgt das „Freemium-Modell“ und nimmt mit diesem Modell mittlerweile 45.000 Euro pro Monat über seine Online-Plattform ein. Sicher sind den Lesern der „taz“ solche Modelle bekannt, schließlich ruft die Zeitung – auch das Printobjekt – seit Jahren zu Abomodellen und Spenden auf.

Foto: Lenka Horavova/shutterstock.com

Tags: Social MediaStrategieWeb

Aktuelle Beiträge

  • Plötzlich diese Sicherheit

    23. August 2017
  • Schön verschwommen

    19. Februar 2019
  • Deutschland, Printland

    13. Februar 2019
  • Auffallend geringes Vertrauen

    5. Februar 2019

Verwandte Beiträge

  • Vertrauensverlust

    4. Dezember 2018 - 0 Kommentare
  • Kundenbindung via Social Media

    4. Dezember 2018 - 0 Kommentare
  • Leseratten statt Influencer

    28. August 2018 - 0 Kommentare
Keine Kommentarfunktion.

know!s Letter anmelden

Sie möchten von uns per E-Mail auf dem Laufenden gehalten werden? Wir schicken Ihnen gerne unseren Newsletter zu. Tragen Sie sich hierzu einfach in unseren Verteiler ein.

Cover Jetzt anmelden

Themenschwerpunkt Eventmedien

Cover

» Hintergrund: "Die drupa daily und drupa daily app"

»Die drupa feiert 65-jähriges Jubiläum

»KNOW!S HOW: So gelingen Eventmedien - Ideal für Content Marketing

»So gestaltet man Eventmedien und Eventmagazine

KNOWS! ausgezeichnet

  • icma 2015 – Award of Excellence für das Layout der KNOW!S in der Kategorie Customer Magazines
  • BCP 2015 – Silber für die KNOW!S in der Kategorie B2B · Medien/Entertainment/Kultur
  • FOX AWARD 2016
    FOX-AWARDS 2016 – 2 x Silber für die KNOW!S – Silber für das integrierte Gesamtkonzept und Silber-Sonderpreis der FOX VISUALS für Gestaltungs-Effizienz.

KNOW!S - das Medienwissensmagazin von schaffrath medien nimmt erfolgreich an Branchen-Wettbewerben teil und wurde bereits mehrfach mit diversen Preisen ausgezeichnet.

know!s Print bestellen

Cover Sie möchten in der aktuellen Ausgabe der KNOW!S blättern und diese auf Papier lesen? Wir schicken Ihnen gerne die neueste, aber auch ältere Ausgaben, per Post.

KNOW!S bestellen

ePaper KNOWS Archiv

Blättern Sie durch die KNOW!S Printausgaben als blätterbares ePaper. Cover Alle Ausgaben finden Sie hier im Archiv

know!s Magazin App

Cover

Schwerpunkt Corporate Publishing

Cover

» Hintergrund: Corporate Publishing, Corporate Media oder Content Marketing

» Interview mit Dr. Tobias Liebert von der LSoM über Corporate Media und den Corporate Publishing Markt

» Kundenkommunikation: "Auf die Orchestrierung kommt es an

» Corporate Publishing - Best Practice: "Cortissimo" - Kundenkommunikation mit einem Magazin für ein mittelständisches Unternehmen

» So definiert man Content Marketing

» Darum ist Content Marketing wichtig für SEO

» So wichtig ist der Tag bei Content Marketing

  • Plötzlich diese Sicherheit

    23. August 2017
  • Goodbye, E-Mail

    27. November 2017
  • ePaper – voller Mehrwertsteuersatz auf Downloads – EuGH entscheidet

    27. März 2017
  • Studie zu Digitalkiosken – Kannibalisierungseffekte

    8. März 2017

Archiv

  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juni 2014

Schlagworte

Adobe Digital Publishing Solution App Automatisierung Buch CMF Content Content Marketing Content Marketing Forum Corporate Publishing Datenschutz Design Domain Druck Druckbranche Druckveredelung DSGVO Erfindungen Facebook Fachverlag Google Instagram Internet Interview Journalismus Logistik Medienbranche Mobile Nachhaltigkeit Print Publishing Relaunch Responsive schaffrath medien SEO Social Media soziale Medien Strategie Trend Twitter Umfrage Veredelung Verlag Web Zeitschrift Zeitung

Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
© schaffrath medien – ein Service der L.N. Schaffrath GmbH & Co. KG DruckMedien und L.N. Schaffrath DigitalMedien GmbH.