• Startseite
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Logo

schaffrath medien
Navigation
  • Digital Medien
    • Digital Design
    • Web Responsive
    • Social Media
    • Digitale Strategie
    • Content Marketing
    • App
  • Print Medien
    • Print Veredelung
    • Print Produktion
    • Print Strategie
    • Print Content
    • Print Design
  • Nice2KNOW!S
    • Wettbewerbe
    • Termine
    • Erfindergeschichten

Wer publizieren will muss Rechte und Pflichten wahren

Ansprechpartner KNOW!S MAGAZIN | am 12. April 2016

Wer kommuniziert muss einige Regeln einhalten. Dies gilt für Sprache, genauso wie für Fotos und  Illustration oder Markenrechte. Darum: Vor Veröffentlichung gilt, die Pflicht zur Prüfung.

Das Recht am eigenen Bild – auch Zeichnungen betroffen
Fangen wir mal nicht mit der Fotografie an. Auch Zeich-nungen und Grafiken einer Person, die veröffentlicht werden, können, sobald der Mensch damit identifiziert werden kann, unter das Recht am eigenen Bild fallen. Dieses Recht leitet sich direkt aus dem Grundgesetz und dort aus dem Allgemeinen Persönlichkeitsrecht ab. Den Schutzbereich definiert allerdings §22 des Kunst-Urhebergesetzes und der ist eindeutig: „Bildnisse dürfen nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet oder öffentlich zur Schau gestellt werden.“ Wer dagegen verstößt, kann mit einer Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe bestraft werden. Allerdings wird dieser Tatbestand nur auf Antrag verfolgt. Es gibt Ausnahmen, wenn es sich um Bereiche der Zeitgeschichte handelt, Personen nur Beiwerk sind, Bilder von Versammlungen und Aufzügen oder die Verbreitung und Schaustellung einem höheren Interesse der Kunst dient.

Bildrechte prüfen
Wer Urheberrechtsverletzungen bei Bildern für ein Kavaliersdelikt hält, dem sei empfohlen, die Begriffe in eine Suchmaschine einzugeben. Die ersten Ergebnisse die auftauchen, sind die Marketingangebote von Rechtsanwälten, die unmissverständlich klar machen, dass jedes Foto dem Urheberrecht unterliegt. Eine Gestaltungshöhe, wie etwa bei anderen Werken der angewandten Kunst, sieht das Gesetz nicht vor. Im Klartext: Die Abmahnhaie liegen auf der Lauer. Denn es gilt auch, dass der Fotograf oder Zeichner selbst bestimmen darf, wo seine Arbeiten veröffentlicht werden. Zwar kann man Verträge mit Fotografen auch mündlich schließen, dennoch empfiehlt es sich, diese schriftlich zu fixieren. Pflicht ist dabei die Nutzung festzuhalten, also etwa in welchen  On- oder Offline-Medien, und wo die Bilder räumlich verwendet werden sollen. In diesem Zusammenhang ist es besonders wichtig über soziale Medien zu sprechen. Oft fordern die Anbieter dieser Plattformen die Übertragung aller Nutzungsrechte an sie selbst. Dies bedeutet, nutze ich etwa in meinem Facebook-Kanal ein Foto, dann muss ich auch das Recht haben, bei diesem Foto die Nutzungsrechte an Facebook weiter zu lizensieren. Abmahnungen und hohe Kosten können auch den erwarten, der den Bildurheber entweder gar nicht, unvollständig oder an der falschen Stelle angibt. Im Zweifel gilt: Sprechen Sie im Vorfeld mit dem Fotografen.

Kommentare – Wer haftet
Wer einen Blog, Zeitung oder Magazin betreibt, wusste es schon immer – im Zweifel ist es besser, Kommentare mit rechtswidrigem Inhalt schnellstens zu löschen. Auch vor der aktuellen Debatte um Hasskommentare im Netz. Dies gilt auch für Profile in sozialen Netzwerken, ganz gleich ob bei Facebook, Google+ oder Instagram. Es gibt die so genannte Forenhaftung. Rechtsanwalt Solmecke von Wilde, Beuger und Solmecke schreibt: „[…]Verantwortlich sind im Übrigen auch die Betreiber von Facebook-Fanpages, sofern dort volksverhetzende Kommentare gepostet werden. Genau wie Facebook selbst müssen auch die Seitenbetreiber handeln, wenn sie Kenntnis von rechtsverletzenden Inhalten haben. Andernfalls kommen sie selbst in die Haftung. Eine Pflicht, sämtliche Kommentare eigeninitiativ auf Rechtswidrigkeit zu prüfen, gibt es jedoch nicht.

Plagiate finden
Erinnern sie sich noch an den „GuttenPlag“ – die Plagiatsaffäre von Karl-Theodor zu Guttenberg? Plagiate betreffen aber nicht nur wissenschaftliche Arbeiten, sondern eine Prüfung auf Plagiate ist  auch für die journalistische Arbeit und eine Redaktion wichtig. Im Netz gibt es mittlerweile einige gut funktionierende Plattformen, wie www.plagscan.com oder www.plagiatefinder.de, die einer Redaktion helfen, schnell herauszufinden, ob Texte Stellen von anderen Seiten im Internet beinhalten. Damit lassen sich Texte von Autoren schnell prüfen. Diese Tools kann man auch dazu nutzen, um zu klären, ob die eigenen Texte von Dritten kopiert werden.

Richtig zitieren aus Print und Internet
Die wichtigste Pflicht beim Zitieren ist das wörtliche Zitat als solches erkennbar zu machen und in Anführungszeichen zu setzen. Zudem muss das Zitat komplett seinem Original entsprechen. Nun gelten für die journalistische Arbeit nicht ganz so strenge Regeln, wie für das wissenschaftliche Zitieren. Immerhin dürfen Rechtschreib- und Grammatikfehler ausgeglichen werden. Auch wer indirekt zitiert, darf nicht den Sinn der Grundaussage verändern. Bei Unternehmensmagazinen empfiehlt es sich, wortwörtliche Zitate dem Interviewpartner vor Veröffentlichung zur Abstimmung zuzuleiten, um hinterher Ärger zu vermeiden. Eklatant wichtig für den, der im eigenen Kundenmagazin über Erfolge mit Kunden berichtet. Denn gibt es hier Probleme mit Zitaten, hat man nicht nur publizistisch Ärger, sondern ist womöglich auch noch den Kunden los. Pflicht ist ebenfalls, den Zitatgeber richtig zu benennen, mit seinem vollen Namen und seiner Funktion. Zitiert man aus gedruckten Quellen, so ist das Zitat zeitlich und inhaltlich unveränderlich dokumentiert. Wie verhält es sich mit Quellen aus dem Internet, die sich jederzeit verändern können? Auch wenn man die URL angibt, kann man sich nicht sicher sein, dass sich die Inhalte dort nicht ändern. In diesem Fall sollte also immer angegeben werden, wann das Zitat von der entsprechenden URL entnommen wurde, am besten mit einer deutlichen Zeitangabe. Wer ein Literaturverzeichnis angibt, der sollte sich zuvor über die DIN 1505 informieren, denn dort steht, wie dies richtig strukturiert wird.

Launch und Relaunch – Marken prüfen und sichern
Bevor eine neue Publikation, ob für das Mobiltelefon, Print oder das stationäre Web aufgelegt wird, insbesondere bei der Kreation eines neuen Namens, gehören zur Pflichtprüfung: die Anfrage nach freien Domains bei der Denic, die markenrechtliche Prüfung beim Patentamt in der entsprechenden Klasse, eine Prüfung beim Titelschutzanzeiger und die Anmeldung von Geschmacksmuster-Rechten. Diese Pflichtprüfungen sollte man sich selbst auferlegen, denn stellen Sie sich einmal den schlimmsten Fall vor: Die Logos entwickelt, die Markenkampagne ausgeliefert, Interviews mit den Fachmagazinen geführt und das neue Magazin liegt beim Kunden oder im Kiosk und ihr Wettbewerber erwirkt eine einstweilige Verfügung gegen die weitere Auslieferung. Und sie müssen ihr schönes und neues Werk wieder einsammeln. Das macht keinen Spaß und kann sehr teuer werden.

Tags: Content MarketingCorporate PublishingDesignDruckInternetPublishingRelaunchZeitschriftZeitung

Aktuelle Beiträge

  • Plötzlich diese Sicherheit

    23. August 2017
  • Schön verschwommen

    19. Februar 2019
  • Deutschland, Printland

    13. Februar 2019
  • Auffallend geringes Vertrauen

    5. Februar 2019

Verwandte Beiträge

  • Drucken, prägen, vernetzen

    29. Januar 2019 - 0 Kommentare
  • Die neun Trends im Content-Marketing 2019

    8. Januar 2019 - 0 Kommentare
  • Von der Druckmaschine bis zum Briefkasten

    27. November 2018 - 0 Kommentare
Keine Kommentarfunktion.

know!s Letter anmelden

Sie möchten von uns per E-Mail auf dem Laufenden gehalten werden? Wir schicken Ihnen gerne unseren Newsletter zu. Tragen Sie sich hierzu einfach in unseren Verteiler ein.

Cover Jetzt anmelden

Themenschwerpunkt Eventmedien

Cover

» Hintergrund: "Die drupa daily und drupa daily app"

»Die drupa feiert 65-jähriges Jubiläum

»KNOW!S HOW: So gelingen Eventmedien - Ideal für Content Marketing

»So gestaltet man Eventmedien und Eventmagazine

KNOWS! ausgezeichnet

  • icma 2015 – Award of Excellence für das Layout der KNOW!S in der Kategorie Customer Magazines
  • BCP 2015 – Silber für die KNOW!S in der Kategorie B2B · Medien/Entertainment/Kultur
  • FOX AWARD 2016
    FOX-AWARDS 2016 – 2 x Silber für die KNOW!S – Silber für das integrierte Gesamtkonzept und Silber-Sonderpreis der FOX VISUALS für Gestaltungs-Effizienz.

KNOW!S - das Medienwissensmagazin von schaffrath medien nimmt erfolgreich an Branchen-Wettbewerben teil und wurde bereits mehrfach mit diversen Preisen ausgezeichnet.

know!s Print bestellen

Cover Sie möchten in der aktuellen Ausgabe der KNOW!S blättern und diese auf Papier lesen? Wir schicken Ihnen gerne die neueste, aber auch ältere Ausgaben, per Post.

KNOW!S bestellen

ePaper KNOWS Archiv

Blättern Sie durch die KNOW!S Printausgaben als blätterbares ePaper. Cover Alle Ausgaben finden Sie hier im Archiv

know!s Magazin App

Cover

Schwerpunkt Corporate Publishing

Cover

» Hintergrund: Corporate Publishing, Corporate Media oder Content Marketing

» Interview mit Dr. Tobias Liebert von der LSoM über Corporate Media und den Corporate Publishing Markt

» Kundenkommunikation: "Auf die Orchestrierung kommt es an

» Corporate Publishing - Best Practice: "Cortissimo" - Kundenkommunikation mit einem Magazin für ein mittelständisches Unternehmen

» So definiert man Content Marketing

» Darum ist Content Marketing wichtig für SEO

» So wichtig ist der Tag bei Content Marketing

  • Plötzlich diese Sicherheit

    23. August 2017
  • Goodbye, E-Mail

    27. November 2017
  • ePaper – voller Mehrwertsteuersatz auf Downloads – EuGH entscheidet

    27. März 2017
  • Studie zu Digitalkiosken – Kannibalisierungseffekte

    8. März 2017

Archiv

  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juni 2014

Schlagworte

Adobe Digital Publishing Solution App Automatisierung Buch CMF Content Content Marketing Content Marketing Forum Corporate Publishing Datenschutz Design Domain Druck Druckbranche Druckveredelung DSGVO Erfindungen Facebook Fachverlag Google Instagram Internet Interview Journalismus Logistik Medienbranche Mobile Nachhaltigkeit Print Publishing Relaunch Responsive schaffrath medien SEO Social Media soziale Medien Strategie Trend Twitter Umfrage Veredelung Verlag Web Zeitschrift Zeitung

Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
© schaffrath medien – ein Service der L.N. Schaffrath GmbH & Co. KG DruckMedien und L.N. Schaffrath DigitalMedien GmbH.